
Wachstum, Geschäftsmodell, Fachkräfte – Haken dran.
Was macht ein mittelständisches Softwarehaus, wenn es mit Wachstum, Geschäftsmodell und Fachkräften Probleme hat? Auf Perspektivreise gehen.

Endlich wieder ruhig schlafen.
Eine Unternehmerin hat schlaflose Nächte. Sie will in Zukunft die Belegschaft mehr einbinden. Die Antworten fand Sie auf der Perspektivreise

Verkehrte Welt
Die TELEDATA hat sich 2019 auf den Weg in die Transformation zum Selbststeuernden Unternehmen gemacht, hier der entsprechende Praxisbericht.

Inspiration als Treibstoff für die Unternehmensentwicklung.
Reinhard Schauer von „Bergles & Schauer GaLaBau“ resümiert: „Es geht nicht darum, den Weg eines anderen Unternehmens zu kopieren, vielmehr wollen wir aus den Erfahrungen anderer lernen und Inspirationen für die eigene Weiterentwicklung gewinnen.“ Anfang Februar bin ich mit einer Gruppe von 13 Unternehmern* auf Reisen gegangen. Allesamt Mitglieder des Netzwerk Gärten e.V. Gemeinsam mit Sandra Kaiser, der Begleiterin des Netzwerks, stellte ich die Inspirationsreise in den Süden

Warum sollte man überhaupt auf Führungskräfte verzichten?
Vorweg: Ich bin nicht kategorisch gegen Hierarchie. Wenn ich in diesem Zusammenhang von Führungskräften spreche, dann spreche ich in erster Linie von formalen Führungskräften. Sprich Menschen, denen ein Stück Papier mit einem Titel dazu verhilft über andere Menschen Macht ausüben zu können. Anlass für diesen Artikel ist die intensive Diskussion mit einem Leser meines letzten Buches „Chef sein? Lieber was bewegen. Warum wir keine Führungskräfte mehr brauchen!“. Der Leser ist G

Innovationen werden erst durch ihre Umsetzung relevant 4/4
Im letzten Beitrag sind wir anhand eines praktischen Beispiels auf die Bedeutung der Sozialen Innovation für den Mittelstand eingegangen. Wie angekündigt werden wir dieses Mal die relevanten Aspekte, die sich aus dem Beispiel ergeben, näher beleuchten. Wir erinnern uns. Eine Mitarbeiterin hatte einen Kunden, der sich nicht zum Kauf entschließen konnte, ohne die Produkte gesehen zu haben. Der Weg zur Ausstellung war zu weit. Deshalb schien der Auftrag verloren. Allerdings nich

Soziale Innovation als Ermöglicher 3/4
Im letzten Beitrag hatten wir damit geendet, wie Soziale Innovation bei einem "ganz normalen" KMU aussieht (Hier gehts zum letzten Beitrag: LINK) Nachfolgend teilen wir unsere Perspektive, anhand einer kürzlich erlebten Geschichte bei einem Kunden. So kann die Realität in einem KMU aussehen: Gebhard Borck erlebt es als Transformations-Katalysator der Alois Heiler GmbH seit mehreren Jahren. Er begleitet den Mittelständler federführend bei der Transformation zur selbstgesteuert

Chef sein? Lieber was bewegen! - Das Buch zur Perspektivreise.
Das Fundament der Perspektivreise wurde von Gebhard Borck bereits 1998 gelegt. Nachdem er ernüchtert von seinem Praktikum bei einem Chemiekonzern in Antwerpen an die Universität in Pforzheim zurückkehrt, erlebt er den nächsten Rückschlag. Die für ihn vorgesehene Abschlussarbeit mit Praxisbezug wurde ihm kurzfristig verweigert. Er musste als Hochschulstudent einem formal höher eingeordneten Universitätsstudenten den Vortritt lassen. Da er kaum mehr Zeit hatte, blieb ihm als Au

Reicht es im Innovationswettbewerb aus, klein zu sein – 2/4?
Wir haben im letzten Beitrag festgestellt: Die Ausgangsbasis des Mittelstands zum Thema Innovation unterscheidet sich stark zu der von Konzernen. (hier gehts zum letzten Beitrag: LINK) Der größte Vorteil des Mittelstandes basiert aus Sicht von Wirtschaftsexperten auf der höheren Anpassungsfähigkeit von kleinen Einheiten im Vergleich zu den oftmals politisch entschleunigten Strukturen von Konzernen. Doch reicht es aus, einfach nur kleiner zu sein? Die geringere Mitarbeiterzahl

Technologische Innovation im Mittelstand bedingt Soziale Innovation - 1/4
Wir trauten unseren Ohren nicht, als wir folgende Einschätzung vor wenigen Wochen in einem aufgezeichneten Vortrag auf YouTube hörten: "Über 68% der Umsätze werden von 1% der Unternehmen gemacht - Tendenz steigend" (Zum Vortrag). Uns war immer schon klar, dass der Mittelstand nicht die Finanzkraft der Konzerne hat, aber dieser eklatante Unterschied hat uns doch überrascht. Wir haben in der Zwischenzeit etwas tiefer recherchiert und sind zu folgender, vereinfachter Kernaussaug